Kosten für die Asbestsanierung senken: So gelingt es Ihnen
Zurück zum Handbuch
Die Installation von Photovoltaikanlagen auf älteren Gebäuden bringt oft unerwartete Herausforderungen mit sich – insbesondere, wenn Dächer Asbest enthalten. Bevor Solaranlagen installiert werden können, ist in vielen Fällen eine fachgerechte Asbestsanierung erforderlich. Doch diese Sanierung kann teuer sein. Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie die Kosten für die Asbestsanierung in der Photovoltaik-Branche gezielt senken und Ihr Projekt dennoch erfolgreich umsetzen.
Warum ist eine Asbestsanierung notwendig?
Asbest wurde bis in die 1990er-Jahre häufig in Dachplatten, Fassaden und Dämmstoffen verwendet. Beim Arbeiten an diesen Materialien können gefährliche Fasern freigesetzt werden, die gesundheitsschädlich sind. Gesetzlich ist es verboten, Photovoltaikanlagen auf asbesthaltigen Dächern zu installieren, da dabei eine Gesundheitsgefahr für Arbeiter entstehen könnte. Daher ist eine fachgerechte Sanierung unumgänglich.
Wie entstehen Kosten bei der Asbestsanierung?
Die Kosten für eine Asbestsanierung setzen sich aus mehreren Faktoren zusammen:
- Inspektion und Analyse: Die Materialprüfung auf Asbestfasern.
- Demontage und Entsorgung: Fachgerechte Entfernung und Transport der Asbestmaterialien.
- Ersatzmaterialien: Neue Dachplatten oder Dacheindeckungen.
- Fachpersonal: Zugelassene Unternehmen mit speziell ausgebildetem Personal.
Die durchschnittlichen Kosten für eine Asbestsanierung bewegen sich zwischen 20 und 35 Euro pro Quadratmeter, können jedoch je nach Aufwand variieren.
Tipps, um die Kosten für die Asbestsanierung zu senken
1. Förderprogramme nutzen
Viele Länder bieten Förderprogramme für die Sanierung von asbestbelasteten Dächern an, insbesondere wenn anschließend eine Photovoltaikanlage installiert wird. Informieren Sie sich über regionale und nationale Zuschüsse, die einen Teil der Sanierungskosten decken können.
2. Kombinierte Sanierung und Installation planen
Koordinieren Sie die Asbestsanierung direkt mit der Installation der Photovoltaikanlage. Viele Solarteure arbeiten mit Fachfirmen für Asbestsanierung zusammen, was Zeit und Kosten spart. Kombi-Angebote sind oft günstiger als separate Aufträge.
3. Angebote vergleichen
Holen Sie mehrere Angebote von zertifizierten Fachfirmen ein. Unterschiede bei den Kosten können erheblich sein. Achten Sie darauf, dass das Unternehmen alle notwendigen Genehmigungen besitzt.
4. Materialien sinnvoll auswählen
Nach der Sanierung muss das Dach erneuert werden. Hier bieten sich kostengünstige, langlebige und leichte Materialien wie Trapezbleche oder spezielle Photovoltaik-Dachplatten an, die sich nahtlos in die Solaranlage integrieren lassen.
5. Großprojekte bündeln
Arbeiten Sie mit Nachbarn oder anderen Gebäudebesitzern zusammen, um größere Sanierungsaufträge zu bündeln. Viele Firmen bieten Rabatte, wenn mehrere Gebäude gleichzeitig saniert werden.
Wie Sie langfristig profitieren
Eine fachgerechte Asbestsanierung ist nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern auch eine Investition in die Zukunft. Ein asbestfreies Dach erhöht den Wert Ihrer Immobilie und macht sie sicherer. Gleichzeitig profitieren Sie von einer optimalen Grundlage für die Installation Ihrer Photovoltaikanlage, die über Jahrzehnte sauberen Strom liefern wird.
