Photovoltaik als langfristige Kapitalanlage: Ein nachhaltiger Weg zu stabilen Renditen
Zurück zum Handbuch
Faktoren, die die Rendite beeinflussen:
- Standort und Sonneneinstrahlung: Je mehr Sonnenstunden, desto höher die Erträge.
- Anlagengröße: Größere Anlagen erzielen oft eine bessere Wirtschaftlichkeit pro kWp (Kilowatt Peak).
- Förderungen und Einspeisevergütung: Die staatliche Einspeisevergütung und Förderprogramme beeinflussen die Höhe der Einnahmen maßgeblich.
- Eigenverbrauchsquote: Wer den erzeugten Strom größtenteils selbst nutzt, reduziert seine Stromkosten und steigert somit indirekt die Rendite.
Beispielrechnung:
Eine typische Photovoltaikanlage von 10 kWp in Deutschland kann jährlich etwa 9.500 kWh Strom erzeugen. Bei einer Einspeisevergütung und einem gewissen Eigenverbrauch kann diese Anlage jährlich zwischen 1.000 und 1.500 Euro einbringen, je nach Vergütungssatz und Eigenverbrauch.
